CreaTech Engineering unterstützt beim Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung
Die Verwaltungsgemeinschaft Straßkirchen, bestehend aus den Gemeinden Straßkirchen und Irlbach, hat mit einem offiziellen Kick-Off-Termin die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsfähige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu stellen. Unterstützt wird die VG Straßkirchen dabei vom Ingenieur- und Geo-IT-Unternehmen „CreaTech Engineering GmbH“, das mit der Planung beauftragt wurde.
Der Auftakt fand am Montagmorgen im Rathaus Straßkirchen statt. Anwesend waren Bürgermeister Christian Hirtreiter, die Mitarbeitenden des Bauamts Katrin Kiefl und Andreas Stäblein sowie Konstantin Pierratos und Anna Biberger von „CreaTech Engineering“. In einem ersten gemeinsamen Gespräch wurden die Zielsetzungen und nächsten Schritte besprochen.
Im Fokus steht die strukturierte Erfassung und Bewertung vorhandener und potenzieller Wärmequellen und -abnehmer: Im Gemeindegebiet existieren bereits einzelne Wärmenetze sowie mehrere Biogasanlagen mit Blockheizkraftwerken.
„Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Instrument, um Herausforderungen wie steigende Energiekosten, Versorgungssicherheit und Klimaschutz strategisch anzugehen“, betont Bürgermeister Christian Hirtreiter. „Für uns ist entscheidend, dass dabei konkrete, umsetzbare Maßnahmen entstehen, die zur Situation vor Ort passen – nicht bloß ein Plan für die Schublade.“
Die „CreaTech Engineering GmbH“ bringt dabei ihre Erfahrung im Bereich nachhaltiger Infrastrukturplanung und digitaler Datenanalyse ein. In den kommenden Monaten folgen umfassende Datenerhebungen, Potenzialanalysen und Gespräche mit relevanten Akteuren – insbesondere auch mit Unternehmen und Energieversorgern vor Ort.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen im Laufe des Prozesses transparent informiert und eingebunden werden. „Nachhaltige Wärmeversorgung geht nur gemeinsam – wir möchten die Menschen mitnehmen und dafür sorgen, dass am Ende etwas entsteht, das auch tatsächlich umgesetzt werden kann“, so Konstantin Pierratos von „CreaTech Engineering“.
Dafür wurde eigens ein Bürgerportal eingerichtet: https://www.createch.gmbh/service/buergerportal-vg-strasskirchen/.
Es dient dazu, häufig gestellte Fragen im Vorfeld zu klären und interessierte Bürgerinnen und Bürger sachlich und transparent zu informieren.
Die kommunale Wärmeplanung wird durch Bundesmittel gefördert und ist Teil der bundesweiten Energie- und Klimastrategie.
Die VG Straßkirchen nutzt damit die Chance, aktiv an der Gestaltung der lokalen Energiewende mitzuwirken.