Die Neugestaltung des Dorfplatzes in Paitzkofen ist baulich abgeschlossen und es erfolgte am 24.09.2025 die Abnahme. Der Abschluss des zweiten und letzten Bauabschnittes war sehnlich erwartet worden. Zuerst wurden die Regenwasserkanäle erneuert, Breitbandleerrohre verlegt und Reparaturarbeiten an den bestehenden Sparten soweit notwendig durchgeführt. Im Zuge der Dorferneuerungsmaßnahme wurden durch die Fa. Vodafon ebenso sechs Muffen repariert und der Wasserzweckverband hat sechs Wasserschieber komplett erneuern lassen. Ferner wurden an der Kreisstraße SR 7 die bestehenden Kanaldeckel im Zuge der Maßnahme saniert und höhenmäßig wiederhergestellt. Abschließend konnte die ausführende Baufirma Strabag die Randzeilen, die Entwässerungsmulden und schlussendlich die Pflasterbeläge am Dorfplatz selbst in Angriff nehmen.
Quellstein im Ortszentrum ist der Hingucker
Unter der Leitung von Sprecher Norbert Kiendl fuhr der Arbeitskreis Dorferneuerung nach Konzell, wo in einem regionalen Bauunternehmen geeignete Granit-Findlinge für den Quellstein und für Sitzmöglichkeiten begutachtet und ausgewählt wurden. Die Vertretung der Paitzkofner Dorfgemeinschaft hatte sich dafür entschieden, dass Wasser als belebendes Gestaltungselement in den neuen Paitzkofner Dorfplatz integriert werden soll, als Spielanreiz für Kinder und auch als Tränke für Insekten und Vögel in Verbindung mit Blühflächen. Zwei passende Sitzsteine als Begleiter, welche die Zone des neuen Dorfbrunnens in der Paitzkofner Ortsmitte ergänzen, waren ebenfalls rasch gefunden worden. Die nächsten Schritte war die Bohrung für die Wasserzufuhr. Eine kleinere Nachbearbeitung durch einen Steinmetz im Gäubodendorf Paitzkofen steht noch aus. Der Quellstein sprudelt bereits und wird künftig regulär jeweils sonntags zwischen 8 und 10 Uhr, sowie bei dörflichen Veranstaltungen in Betrieb genommen. Die Wasserzufuhr erfolgt kostengünstig aus einem beim örtlichen Feuerwehrhaus vorhandenen Grundwasserbrunnen. Das Wasser sprudelt aus und über den Stein. Neben den Arbeiten am Platz und an der Infrastruktur erhielt auch die Straßenbeleuchtung eine Erneuerung. Durch den Einsatz moderner Solarleuchten setzt die Gemeinde auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Technik. Die Neugestaltung des Dorfplatzes wird als Dorferneuerungsmaßnahme über das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, Landau, gefördert.
Die Gesamtmaßnahme Dorferneuerung Paitzkofen verlief insgesamt sehr positiv. Erste Weichen wurden schon 1996 mit einem gemeindeinternen Antrag. Gestellt. Weitere Vorschläge aus der Bürgerschaft folgten in einer Versammlung im März 2012. Im Jahr 2018 wurde mit den ersten Planungen begonnen und mit der Gemeinde sowie dem Arbeitskreis intensiv abgestimmt. Nach Abschluss der Planungen wurde 2020 wurde der offizielle Förderantrag beim Amt für Ländliche Entwicklung gestellt. Den positive Zuwendungsbescheid erhielt die Gemeinde dann im Juni 2022. Anfang 2023 wurde durch den Gemeinderat die Umsetzung in 2 getrennten Bauabschnitten beschlossen. Im selben Jahr haben dann die Arbeiten zum 1. Bauabschnitt, durch die Firma Gegenfurtner aus Straßkirchen, begonnen. Die Bauarbeiten zum 2. Bauabschnitt konnte Ende 2024, durch die Firma Strabag aus Straubing, begonnen und im September 2025 abgeschlossen werden.
Bepflanzung folgt noch
Die Dorfgemeinschaft hat sich auch ausführlich mit der Grünordnung in Paitzkofen beschäftigt. Grundgedanke war für die Bäume und Sträucher dorftypische Arten auszuwählen, jedoch solche, die als Straßenbäume gut geeignet sind und die Klimaerwärmung besser vertragen sowie zudem insektenfreundlich sind.
Beispielsweise wurden attraktive typische Dorfbäume wie Linde und Kastanie ausgewählt, jedoch Silberlinde (keine Honigtauabsonderung) und rotblühende Kastanie
Für den Bauabschnitt 1 östlich der Firststraße war aus Platzgründen und wegen der vorhandenen Leitungen keine Baum- und Strauchpflanzung vorgesehen. Im Grünstreifen entlang des Gehweges ist aber eine Staudenpflanzung attraktiv. Die Bauarbeiten sind bis zur letzten Septemberwoche abgeschlossen worden, sodass im Oktober 2025 die Gesamtmaßnahme mit den Pflanzungsarbeiten durch die Firma „Pohl und Schneider“ aus Cham finalisiert wird.
Das Gesamtvolumen der Maßnahme betrug rund 2 Millionen Euro. Davon entfielen 0,5 Millionen Euro auf den ersten Bauabschnitt und etwa 1,5 Millionen Euro auf den zweiten Bauabschnitt. Zusätzlich war die Schaffung des Regenretentionsvolumens mit Regenwasserableitungen am Ortsende Paitzkofen mit 150.000 Euro durch die Gemeinde Straßkirchen zu stemmen. Inklusive aller Nebenkosten liegen die Kosten bei 2,5 Millionen Euro. Die Maßnahme wird durch das Amt für ländliche Entwickung, Landau, mit etwa 800.000 Euro gefördert.