„Greil-Gruam“-Projekt abgeschlossen
Mit der erfolgten Abwicklung der noch ausstehenden notariellen Grundstücksangelegenheiten für die dringlich nötige Sanierung des Straßkirchner Siedlungsgebietes „Ringstraße und Steinweg“ im Ortsteil Straßkirchen konnte ein wichtiges gemeindliches Sanierungsprojekt nun abgeschlossen werden.
Neues Siedlungsgebiet entstand ursprünglich durch Heimatvertriebene
Der Wohnungsbau für viele deutsche Flüchtlingsfamilien nach dem zweiten Weltkrieg setzte unmittelbar nach der Währungsreform 1948 mit staatlichen Förderungen in großem Umfange ein. In der ehemaligen Gemeinde Straßkirchen waren gerade durch die verkehrsgünstige Lage an der Eisenbahnlinie viele Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten „gestrandet“. Diese Familien wurden mittels eigener Wohnheimbauten dann heimisch. Das erste Vorhaben mit sieben Eigenheimen entstand 1950 an der Frühlingstraße. Die Gemeinde Straßkirchen hatte hierzu durch Erbbaurechtsvertrag den Baugrund zur Verfügung gestellt. 1952 schafften sich acht Familien an der Rosenstraße ihr eigenes Heim. Von 1952 bis 1956 legten über vierzig Familien Hand mit an, um sich auf dem Bereich des ehemaligen Ziegelwerkes Josef Baier (Ringstraße, Steinweg, umgangssprachlich „Greil-Gruam“) ein Wohnhaus zu bauen. Nachdem die Straßenzüge teilweise auf „Ziegelbruch“ errichtet wurden, war in dem Bereich Ringstraße und Steinweg aktuell Handlungsbedarf gegeben.
Statt ursprünglich 12 nun 26 Straßenlampen
Zunächst wurde aufgrund der schadhaften Leitungsstruktur durch den Wasserzweckverband Straubing-Land die Sanierung der Trinkwasserversorgung als erstes in Angriff genommen. In den letzten Jahren waren vor allem an den Grundstücksanschlüssen in diesem Siedlungsgebiet zahlreiche Rohrbrüche aufgetreten. Die Verbandsversammlung des Wasserzweckverband Straubing-Land hatte daher im Juli 2021 die Verlegung einer neuen Hauptwasserleitung „DA 110“ auf einer Länge von 700 Meter sowie aller alten Grundstücksanschlüsse bis zum Wasserzähler in den 49 Anwesen befürwortet. Die Hauptleitung wurde in offener Bauweise verlegt. Bei den Grundstücksanschlüssen, die nach der Planung eine Gesamtlänge von 650 Meter hatten, kam ein Pressverfahren zur Anwendung, um Aufgrabungen in den Privatgrundstücken so weit wie möglich zu vermeiden. Diese Baumaßnahme zur Erneuerung der Wasserleitungen in der Ringstraße und dem Steinweg konnte bereits im September 2022 abgeschlossen werden. Der Wasserzweckverband Straubing-Land investierte hier über eine halbe Million Euro in die Maßnahme. Darauf aufbauend lief der Einbau der Gasanschlüsse im Bereich des Siedlungsgebietes durch ESB (Erdgas Südbayern). Bei der Straßen- und Gehweg-Sanierung der Ringstraße und des Steinwegs in Straßkirchen war von der Gemeinde Straßkirchen das örtliche Tiefbauunternehmen Gegenfurtner beauftragt worden. Es war die Leerrohrverlegung für die Breitbandversorgung, die Erneuerung der Straßenlampen, die Straßensanierung und die Kanalsanierung in diesen Straßenzügen durchgeführt worden. Anstelle der ursprünglich vorhandenen 13 Straßenlampen wurden aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht 26 Straßenlampen installiert. Zusätzlich wurde ein Gehwegabschnitt an der Altenbucher Straße erneuert. Bei mehreren Informationsabenden wurden in dem nun fast vier Jahre laufenden Sanierungsvorhaben die Anweseneigentümer und Anlieger zum Vorgehen jeweils informiert.
Die Kosten allein für die Gehweg- und Straßenbauarbeiten beliefen sich auf etwa eine Million Euro. Auch die von der Firma Pfaffinger, Passau, übernommene geschlossene Kanalsanierung hat die Gemeinde Straßkirchen mit einem fünfstelligen Euro-Betrag erfolgreich durchgeführt.
Bürgermeister Christian Hirtreiter freute sich über den reibungslosen Ablauf bei den umfangreichen Bauphasen und bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.