Ein Demokratie-Aktionstag am 11.2.25 war ein besonderer Höhepunkt

Am Dienstag fand an der Mittelschule Straßkirchen ein ganz besonderer Demokratietag statt, der von der kommunalen Jugendpflegerin Julia Stadler initiiert wurde. Unterstützt wurde das Projekt von der Schulleitung mit Rektor Martin Mühlbauer, sowie der JaS-Fachkraft Juhasz. Im Mittelpunkt stand die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 an politischen und gesellschaftlichen Themen, die sie direkt betreffen. Der Tag, der von der Agentur Valentum Regensburg begleitet wurde, sollte den Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen über Demokratie vermitteln, sondern sie auch dazu anregen, ihre eigenen Ideen und Wünsche für ihre Kommune zu formulieren.

Unter der Leitung von zwei Referenten von Valentum durchliefen die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm. Zunächst gab es eine *Zeichenwerkstatt*, bei der die Jugendlichen reflektierten, was Demokratie für sie bedeutet. Danach folgte die *Ideenwerkstatt*, in der sie konkrete Veränderungsvorschläge ausarbeiteten. Was kann und soll sich in ihrer Heimatgemeinde verändern? Welche Wünsche und Anliegen haben sie für ihre Umgebung? Die Themen reichten von der Anpassung des Dönerpreises für Schüler/innen angesichts der Inflation bis hin zu einer geplanten Mini-Fußball-Platzmöglichkeit, es wurde rege diskutiert und nach Lösungen gesucht.

Besonders beeindruckend war, dass diese Ideen nicht nur im Klassenzimmer blieben, sondern auch an politisch verantwortliche Akteure weitergetragen wurden. Im Plenum, das im Anschluss an die Workshops stattfand, präsentierten die Jugendlichen ihre Vorschläge und diskutierten diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und der Jugendarbeit.

Zu den Gästen gehörten unter anderem die Bürgermeister Christian Hirtreiter und Jugendbeauftragter Adolf Ehrl die sich Zeit nahmen, um auf individuelle Anfragen der Jugendlichen einzugehen und ihre Fragen zu beantworten. Ebenfalls anwesend waren Richard Maier, Geschäftsführer des Kreisjugendrings und nicht zuletzt Schulleiter Martin Mühlbauer mit den höchst engagierten Lehrkräften. Die Beteiligten zeigten sich beeindruckt von der Reife und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler und versprachen, die Anregungen in zukünftige Entscheidungen und Projekte einzubeziehen.

„Der Demokratietag ist ein wichtiger Schritt, um den jungen Menschen zu zeigen, dass sie nicht nur die Zukunft unserer Gesellschaft sind, sondern auch heute schon Einfluss auf ihre Kommune und ihr Umfeld nehmen können“, sagte Bürgermeister Hirtreiter

„Der Demokratietag an der Mittelschule Straßkirchen war ein Erfolg auf ganzer Linie und zeigte, wie wichtig es ist, junge Menschen in politische Prozesse einzubeziehen. Es bleibt zu hoffen, dass die heute formulierten Ideen nicht nur gehört, sondern auch aktiv umgesetzt werden“, so die kommunale Jugendpflegerin Julia Stadler.